Startseite

1995-2015
Zwanzig Jahre Otto Brenner Akademie
Treffpunkt der Generationen

Otto-Brenner-Akademie

  1. Die Akademie geht vom Prinzip der Solidarität aus. Sie ist den Zielen, Grundforderungen und Grundwerten der Arbeiterbewegung, insbesondere der Gewerkschaften verpflichtet. Sie setzt bei den Interessen ihrer Mitglieder an, sich mit politischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhängen vertraut zu machen. Dabei ist nicht an eine klassische Lehrtätigkeit gedacht, sondern an das Mitwirken und sich Einbringen der jeweiligen Arbeitskreis-TeilnehmerInnen. Otto Brenners Ideen, ArbeitnehmerInnen von geächteten zu geachteten Trägern eines demokratischen Gemeinwesens zu machen, sind dabei eine Leitlinie.
  2. Selbsttätigkeit ist das Arbeitsprinzip der Akademie. Wer Themenbereiche behandeln möchte, erhält dafür unter der Bedingung eigener Verantwortlichkeit Raum.
  3. Die Akademie bindet ältere und jüngere Generationen; sie will Akademie der Generationen sein.
  4. Die Akademie ist in ihrer Arbeitsweise den Gewerkschaften verbunden. Politisch fühlt sie sich allein unserer Verfassung, dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, verpflichtet. Dabei ist sie in Inhalt und Form gestaltungsoffen. Vorgaben finden nicht statt.
  5. Die Akademie bemüht sich um Beteiligung ausländischer Bürger und Bürgerinnen. Auch damit will sie der Aufspaltung der Gesellschaft nach Nationalität und religiösem Glauben entgegenwirken.
  6. Kooperationspartner der Akademie sind die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben e. V. und das Freizeitheim Linden Hannover.
  7. Die Akademie stellt für andere Einrichtungen und Veranstaltungen nach Möglichkeit ReferentInnen zur Verfügung

Bildquellen / Copyright:

  • Rahmenprogramm mit Bengt Kiene: Achim Brandau
  • Otto-Brenner-Akademie: Otto-Brenner-Akademie e.V.