Bericht des Arbeitskreises Käte Brenner über die Veranstaltungen 2011/2012

Im abgelaufenen Bildungsjahr haben wir uns mit folgenden Themen beschäftigt:

Im September 2011 begann das Bildungsjahr mit der Vorstellung der Thesen des Ausschusses für Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit beim Vorstand der IG Metall vom 29. März 2011 durch Heinz Jewski, dem Vorsitzenden der Senioren-Arbeitskreisleitung der IG Metall Hannover.

In der Oktobersitzung referierte Gerhard Mogwitz über “ Die europäische Bürgerinitiative – Mehr Demokratie in Europa nach dem Lissabon Vertrag”.

An den beiden darauffolgenden Zusammenkünften nahmen die Mitglieder des Arbeitskreises zunächst am 19. Wolfgang-Abendroth Forum am 01. November 2011 teil. Es referierten Prof. Dr. Oskar Negt und Hartmut Meine unter der Moderation von Reinhard Schwitzer zu dem Thema “ Sind Krisenzeiten Erkenntniszeiten ? Mehr Wirtschaftsdemokratie wagen”.

Des Weiteren erfolgte Ende November die Teilnahme an der Senioren-Vollversammlung der IG Metall Hannover. Hier wurde vom Gewerkschaftstag der IG Metall berichtet, der in der Zeit vom 9.-15.Oktober in Karlsruhe stattfand. Die Teilnehmer/Innen unseres Arbeitskreises waren vor allem an den Entscheidungen zur zukünftigen Seniorenarbeit in Verbindung mit einer generationsübergreifenden Betriebspolitik für die kommende Wahlperiode interessiert.

In der Zeit vom 18.01.-23.5.2012 beschäftigten wir uns mit der Reorganisation und Weiterentwicklung des Arbeitskreises und um mehr Nachhaltigkeit unserer Arbeit. Das bedeutet auch mehr interessierte Kollegen/Innen in die Arbeit des Arbeitskreises einzubinden.
Dieses Projekt wurde von Werner Dziony geleitet und von allen Teilnehmer/Innen erarbeitet.
Nach dem Prinzip Ziel, Inhalt und Methode wurde eine Analyse der Arbeit des Käte-Brenner-Arbeitskreises durchgeführt.und anschließend Anspruch und Wirklichkeit überprüft.

Der Arbeitskreis wird zukünftig durch einen Steuerkreis ergänzt, der die neu definierten Handlungsfelder vorbereitet. Jedes Mitglied des Steuerkreises übernimmt Verantwortung für mindestens ein Handlungsfeld.
Handlungsfelder sind zurzeit: Themenspeicher, Politisches Kabarett, Büchertipps, Homepage, Kontakte und Veranstaltungen. Handlungsfelder können jederzeit erweitert oder verkürzt werden

Im Themenspeicher sind 22 Themen zur Bearbeitung hinterlegt.

Wer den vollständigen Projektbericht haben möchte, kann diesen unter folgender E-Mail Adresse anfordern: werner.dziony[at]t-online.de