Gedenken an die Befreiung der hannoverschen KZ-Außenlager

Häftlinge im KZ Limmer

Häftlinge im KZ Limmer

In der Spätphase des Zweiten Weltkriegs wurden bei den hannoverschen Industriebetrieben sieben KZ – Außenlager errichtet, die organisatorisch dem KZ Neuengamme zugehörten.
Die Außenlager befanden sich in Ahlem, Brink-Hafen, Limmer, Misburg, Mühlenberg und Stöcken (Accu und Continental): Hier wurden die Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen eingesetzt, um die deutsche Rüstungsindustrie aufrecht zu erhalten.

70 Jahre nach der Befreiung Hannovers, und damit auch der KZ-Außenlager, sollen die Spuren des KZ-Systems öffentlich aufgezeigt werden. Mit einem Bus fahren wir am 10. April 2015 ausgewählte Orte an, gedenken der Opfer des unmenschlichen Systems „Vernichtung durch Arbeit“, informieren über die Geschichte der Orte und sprechen mit VertreterInnen der engagierten Bürgerinitiativen im Stadtteil.

Programm:

15 Uhr Gedenkgottesdienst zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ-Ahlem vom Arbeitskreis „Bürger gestalten ein Mahnmal“ in Zusammenarbeit mit den evangelischen und katholischen Gemeinden aus Ahlem, Davenstadt, Harenberg und Velber sowie der Heisterbergschule Ahlem.
Ort: KZ-Mahnmal Hannover-Ahlem, Verbindungsweg „Am Mahnmal“ zwischen Petit-Couronne-Straße und Heisterbergallee

16.30 Uhr Über die Geschichte des KZ Mühlenberg informiert die Otto-Brenner-Akademie in Zusammenarbeit mit der evg.-luth. Kirchengemeinde Bonhoeffer.
Ort: Ökumenisches Kirchencentrum Mühlenberg, Mühlenberger Markt 5

Gedenkstein für das KZ Limmer

Gedenkstein für das KZ Limmer

17.30 Uhr Zeitzeugenberichte und die Enthüllung einer Informationstafel zur Geschichte des KZ Limmer sind Inhalte der Veranstaltung des Arbeitskreis „Ein Mahnmal für das Frauen KZ in Limmer“.
Ort: Gedenkstein für das Frauen-KZ Limmer, Ecke Sackmannstraße/Stockhardtweg in Limmer

Im Anschluss laden wir zu einem gemeinsamen Ausklang und Imbiss in das Gemeindehaus der St. Nikolai Kirche in Limmer ein.

Sie haben die Möglichkeit die einzelnen Programmpunkte zu den angegeben Zeiten zu besuchen oder im Rahmen der Bustour an dem gesamten Programm teilzunehmen. Für die Bustour bitten wir um Anmeldung bis zum 01. April 2015 unter: Erinnerungskultur@hannover-stadt.de

Bei den Zeitangaben handelt es sich um circa Zeitangaben, Abweichungen sind möglich.
Studierende der FH Bielefeld werden die Veranstaltungen filmisch begleiten und auf der Basis dieses Materials im Rahmen ihres Studiums Kurzdokumentationen zum 70. Jahrestag der Befreiung erstellen.

Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Bürger gestalten ein Mahnmal“ , dem Arbeitskreis „Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer“, Otto-Brenner-Akademie, IG Metall und FH Bielefeld.

Bildquellen / Copyright: