Arbeitskreis Prof. Dr. Wolfgang Hindrichs
Mit den Arbeitsfeldern ARCHIV-team, Projekt Lernort im Freizeitheim Linden, Stadtteilarchiv mit Geschichtswerkstatt und Stadtteilrundgänge in Linden.
Übersicht der Materialien im Archiv der Geschichtswerkstatt
Die Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden der Otto-Brenner-Akademie
Im Rahmen des Fachbereichs 1 Stadtteilkulturarbeit entstanden 1980 die Projekte:
- „Unsere Geschichte, unsere Lieder“ (Arbeitersängerbewegung)
- „Von Kindesbeinen an“ – Zeitzeugen der Lindener Arbeiterbewegung berichten.
- „Wir aus der Kochstraße“ – Die Geschichte einer Straße im Arbeiterstadtteil Linden.
- „Die erste weltliche Schule in Linden“ (1922)
- Die Arbeitersportbewegung ATVL in Linden
- „Der antifaschistische Widerstand“ – Werner Blumenberg und die Sozialistische Front.
- „Und dann gingen wir auf den Berg“ – Die Geschichte des Naturheilvereins Prießnitz von 1890.
Die Arbeitsergebnisse waren: Dokumentationen, Filme, Ausstellungen, ARCHIV-gespräche. 1986 wurde das GESCHICHTSKABINETT und das STADTTEILARCHIV im Rahmen der Lindener Geschichtswerkstatt eingerichtet. Für diese vorbildliche Leistung erhielt das Freizeitheim Linden die „Auszeichnung Soziale Kulturarbeit“ von der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. Bonn, die erstmalig für stadtteilorientierte und zielgruppenbewußte Arbeit zur Entwicklung demokratischer Kultur und Projekte zur Aufarbeitung der lokalen Geschichte des Stadtteils verliehen wurde. 1995 übernahm die Otto Brenner Akademie die ehrenamtliche Begleitung der Geschichtswerkstatt. Die fachliche Anleitung geschieht durch das ARCHIV-team. Inzwischen ist diese Arbeit ein wesentlicher Bestandteil der Stadtteilkulturarbeit im Freizeitheim Linden geworden.
Telefonische Anfragen über Terminabsprachen unter Tel. 168 16844897.
1983 wurde zum Butjerfest (Stadtteilfest) die „Anni-Röttger-Arbeiterwohnküche (1930)“ eröffnet. Schulklassen und Interessierte haben die Möglichkeit, diese Küche zu besichtigen (Tel. 168 16844897).
Das ARCHIV-team bietet alternative Stadtrundfahrten, Stadtteilrundgänge, Ausstellungen und Filme zur Geschichte des Stadtteils Linden und ARCHIV-gespräche an.
Bildquellen / Copyright:
- Vitrinen: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Geschichte der SPD: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Bildergalerie Widerstand: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Rote Fahne: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Schaukästen: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Volkswille: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Lindener Samt: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Bildergalerie Fannystrasse: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Literaturraum: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Auszeichnung für Kulturarbeit: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Bildergalerie Arbeitersport: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Bildergalerie Die Falken: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
- Geschichtskabinett: Achim Brandau / www.linden-entdecken.de
Pingback: Filme zur Lindener Geschichte: Wir aus der Kochstraße | Linden entdecken ...
Pingback: Egon Kuhn 50 Jahre in Linden - Linden entdecken ...
Pingback: Die Geschichte der Sozialistischen Front geht online - Linden entdecken ...
Pingback: Ausstellung: 150 Jahre SPD im Historischen Museum - Linden entdecken ...
Pingback: Albert Schweitzer Schule - Stadtteilmagazin für Linden / Limmer
Pingback: Ausstellung: 150 Jahre SPD im Historischen Museum
Pingback: Neue Öffnungszeiten der Lindener Geschichtswerkstatt
Pingback: Die Geschichte der Sozialistischen Front geht online
Pingback: Filme zur Lindener Geschichte: Wir aus der Kochstraße
Pingback: Egon Kuhn 50 Jahre in Linden
Pingback: cialis canadian pharmacy
Pingback: www.viki.comuserscanadianpharmaciessabout
Pingback: canadian online pharmacy