Symposium zum LernortLinden-Limmer

Die Idee eines LernortLinden-Limmer kursiert seit einiger Zeit und soll bei diesem Symposium für alle Lindener und Hannoverschen Akteure oder Interessierten vorgestellt, reflektiert und weiterentwickelt werden. Wir möchten hiermit einer Öffentlichkeit am 6. Februar 2016 Grundüberlegungen darlegen und zur Diskussion stellen.

Warum ein LernortLinden-Limmer?

Freizeitheim Linden

Freizeitheim Linden

Wie kaum in einem anderen Stadtbezirk werden die Vielfalt städtischer Erfahrung und Lebensräume sowohl historisch als auch aktuell in Linden- Limmer zum Ausdruck gebracht. Aus der Industrialisierung, Migration und Arbeiterbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts hervorgegangen, präsentiert sich Linden-Limmer heute als moderner, multikultureller Stadtbezirk mit allen Herausforderungen, aber auch vielen Vorteilen.

Weil in Linden schon seit seiner Gründung unterschiedliche Lebenswelten und Interessen aufeinander gestoßen sind und dennoch soziale Integration in letztlich demokratischer, politischer Kultur hergestellt werden konnte, bietet es sich auch mit seiner Geschichte für einen Lernort für politische Bildung an. Hinzu kommt, dass der bis in die Gegenwart reichende Fundus der Lindener Stadtteilkulturarbeit in Gestalt von Sammlungen, Archiven und Materialien, Literatur zur Sozialund Stadtteilgeschichte und zur Arbeiterbewegung bereits vorhanden ist. Damit existiert eine günstige Ausgangslage für einen LernortLinden- Limmer, der beispielhaft aktuelle Herausforderungen der „Politischen Beteiligung“, der „Sozialen Integration“ und der demokratischen „Politischen Kultur“ mit Rückbezug auf die eigene Geschichte vermitteln und bearbeiten kann.

Ein LernortLinden-Limmer bietet die Chance an die vielfältigen Lebenswelten, Kulturen und Problemlagen in der Stadt und im Stadtteil anzuknüpfen. Politische Bildung begrenzt sich nicht auf Seminar- oder Unterrichtsräume und taucht lebendig und lebensnah gestaltet dort auf, wo die unterschiedlichen städtischen Milieus und Kulturen ohnehin schon existieren.

Programm:

10:00
Lebensorte als Lernorte
Harald Härke, Personal- und Kulturdezernent der Stadt Hannover
Ruth Schwake, Vorsitzende der Otto-Brenner-Akademie

10:15
Lernorte – lebendiges Lernen an historischen Orten
Konzepte und Beispiele
Prof. Dr. Michael Buckmiller, Bildung und Wissen in Hannover e.V.

10:45
Das Beispiel Ahlem – Gedenkstätte und Lernort
Dr. Hans-Dieter Schmid, Neuere Geschichte und Didaktik am Historischen Seminar der Leibniz-Universität Hannover

11:30
Zur Idee des LERNORTLINDEN-LIMMER
Prof. Dr. Heiko Geiling, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz-Universität Hannover

12:30
Mittagspause
Zeit für Vernetzung und Austausch

Chancen und Möglichkeiten eines LernortLinden-Limmer

13:30
Arbeitsgruppen

1. Akteure und Kooperations-Partner
Geben und Nehmen im LernortLindenLimmer
Moderation: Michael Jürging, Netzwerk Archive Linden-Limmer e.V.

2. Lebendiges Lernen – neue Ideen für Lernorte
Anke Biedenkapp, Global Partnership Hannover e.V.
Michael Dunst Bildungswerk-verdi

3. Perspektiven für Nutzer in Schulen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen und Menschen in den Stadtteilen.
Moderation: Reinhard Schwitzer, Otto-Brenner-Akademie e.V.

15:00
Kaffeepause

15:30
Plenum
Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse und Verabredung zur Weiterarbeit

Zur besseren Vorbereitung bitten wir um Anmeldungen bis zum 31. Januar 2016 unter:

BILDUNGSWERK-verdi
Astrid.Ritter@bw-verdi.de
Tel. 0511 / 12 400 414
oder
OTTO-BRENNER-AKADEMIE
buero@sakobrenner.de

Veranstaltungsort:

Freizeitheim Linden
Windheimstraße 4
30451 Hannover
Tel.: 0511 / 168-44897

Öffentliche Verkehrsmittel:
Linie 10 – Haltestelle „Ungerstraße“
Linie 700 – Haltestelle „Ungerstraße“

Parkmöglichkeiten:
Fred-Grube-Platz am FZH mit Parkscheibe und
in der Windheimstraße

Ständige Mitglieder der Arbeitsgruppe zum Projekt LernortLinden-Limmer

Otto-Brenner-Akademie e.V. mit den Kooperationspartnern Freizeitheim Linden und Bildungsvereinigung Arbeit & Leben, Historisches Seminar der Leibniz-Universität Hannover, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz-Universität Hannover, Bildungswerk-verdi, Netzwerk Archive Linden-Limmer e.V., Bildung & Wissen Hannover e.V., TIB-Bibliothek der Leibniz-Universität Hannover.

Otto-Brenner-Stiftung
Mit freundlicher Unterstützung der Otto-Brenner-Stiftung, Frankfurt/Main

Bildquellen / Copyright: