Arbeiterkulturbewegung
Deutscher Arbeiter Sängerbund (1) – Schrank I /01 – 58 Dokumentation:
Unsere Geschichte unsere Lieder
Verzeichnis Aktenordner, Mappen
I/01– Einladungen/Berichte/Protokolle
– Stellungnahmen zur Dokumentation
– Empor zum Licht 08.10.1983
– Liederabend 12.12.1981
– Verschiedene Materialien
– Manuskript Unsere Geschichte unsere Lieder
I/02– Gau- Sängerfest 1914 in Hildesheim
– Deutsche Arbeiter-Sänger-Bundesfest 1928 in Hannover
– Sängerruf DAS, Gau Hannover, Nr. 119, Oktober 1931
– Festbuch zur Jubelfeier der Liedertafel “Viktoria Linden”
26. 27. u. 28. Mai 1912 – 50 Jahre (1862 – 1912)
I/03– 1. Bundessängerfest, 15. – 19.06.1951, Frankfurt/Main
– 2. Bundessängerfest, 19. – 22.08.1954, Hannover
– III. Wartburgtreffen Deutscher Sänger, 26. – 28.08 1955
– Veranstaltungen des IV. Wartburgtreffens, 13. – 16.09.1956
– DAS – Mitteilungsblatt Niedersachsen, Nr. 6 – 8 , 1957
– Der Chor – Zeitschrift für das gesamte Chorwesen
Hrsg. DAS, Heft 1, Jan. 1954 (Auszug)
I/04 – Geschichte Symphonia, 192
Aufzeichnungen v. Wilhelm Behnsen (handschriftlich)
– Geschichte Symphonia, 1924
Aufzeichnungen v. Wilhelm Behnsen ( masch. -geschrieben)
– 75 Jahre Symphonia (1962)
– 100 Jahre Teutonia (1977)
– 25 Jahre Chorgruppe Sander (1973)
– 100 Jahre Schubert – Freundschaft (1973)
– 75 Jahre Liedertafel Limmer (1960)
Fotos von der Vereinsfahne
– Vereinsdokumentation Liedertafel Freundschaft
I/05– Lieder / Liedtexte (Tendenzlieder)
– Schallplattensammlung, Klaus Hohn/ Nürnberg (Kassette)
– Konzert – Programme (Veranstaltungen)
I/05– Gustav Adolf Uthmann
– DAS Zeitung, Berlin Juli 1920, Gedenkartikel
– Kurzbiografie (2.5.1950)
– Biografie Von Uthmann und Bartsch
– Satzungen / Mitgliedsbücher
– Presseartikel, 20er u. 40er Jahre
– IDOCO “ Internationale d. Arbeiter – Kultur – Organisationen
– 25 Jahre Broschüre v. Anton Kuil, Holland
– Kongress u. internationales Chor- u. Musikfest
– DAS – Deutscher Allgemeiner Sängerbund
– DAS Niedersachsen, Rundschreiben, Nov. 1946
– 25 Jahre Broschüre, 1972
– Schriftwechsel Willi Jentsch ( DAS Vorsitzender Niedersachsen)
– Genehmigungen Miltärregierung etc:
– Interviewaufzeichnungen mit:
– Ludwig Hobein u. Frau Kustin, Karl Hilke,
Karl Heinz Sander, Herrmann Kutschke
– Notizen zur Geschichte DAS, v. H. Kutschke
– DAS – Bremen
Arbeitersängerverband Oesterreich
I/06 – Unsere Geschichte unsere Lieder
Deutscher Arbeitersängerbund 1952
Post Ein- u. Ausgänge Karl Domeier
Volkschor – Neue Liedertafel Wülfel gegr. 1889
I/07 – Lokale Arbeitersängerbewegung
– Lieder Dokumente Erzählungen Daten
I/08 – Dokumente aus der Arbeitersängerbewegung
– Gründungsgenehmigung für das FZH-Linden (Stadtteilarchiv)
– Programme ,Lieder/Noten und Berichte
I/09 – Lokale Arbeitersängerbewegung
– Lieder -Dokumente-Erzählungen-Daten
– Briefe und Korrospondenzen
I/10 – Lokale Arbeitersängerbewegung
– Kulturarbeit und Projekt mit den Mandolinenorchester
– Kulturarbeit mit der IG-Metall Hannover ; Jubilarehrungen etc.
– Planung Ausstellung mit der Akademie der Künste
– Arbeiterliederarchiv- DDR
– Der Deutsche Allgemeine Sängerbund und allgemeiner Schriftwechsel
– über Tendenzlieder-Projekt UNSERE GESCHICHTE
Arbeiterlieder ect.
– Schriftwechsel und Restaurierung der Traditionsfahnen der Verein
I/11 – Material für die Projektgruppe unsere Geschichte unsere Lieder
I/12– Noten:Tendenzlieder zum Projekt unsere Geschichte unsere Lieder
I/13 -Dokumentation( Orginal) -Unsere Geschichte unsere Lieder
– Lokale Arbeitersängerbewegung-Lieder
– Dokumente-Erzählungen -Daten
I/14– Material Hermann Kutschke zum Deutschen-Arbeitersängerbund
I/20– Projekt Weltliche Schule Fröbelstr.
– Verschiedene Materialien zum Projekt
I/21– Einladungen – Protokolle+ Berichte – Schriftwechsel – Verschiedenes
– Materialien – Erinnerungsberichte
I/22 – 1.Geschichtliches Handbuch.Für Lehrende an der weltlichen Schulen
– 1.Teil.Freier Schulverlag Berlin
– 2.Geschichtliches Handbuch.Für Lehrende an der weltlichen Schulen
– 2.Teil.Freier Schulverlag Berlin
– 3.Unsere Welt. Eine Gedichtsammlung.
– Freier Schulverlag Berlin
– 4. Paul Oestreich.Aus dem Leben eines politischen Pädagogen
– Selbstbiografie
– 5. Kurzbiografie Comenius
– 6. Kurzbiografie Pestalozzi
– 7. Kurzbiografie Fröbel
– 8. Kurzbiografie Salzmann
– 9. Kurzbiografie Diesterweg
I/23 – 1. Artikel aus dem “ Volkswillen” über weltliche Schule
– 2. Artikel aus dem “ Volkslehrer”
– 3. Programm des Deutschen Lehrervereins 1918
– 4. Der Reichsbund der deutschen Schullandheime
Emil Schulte über Schullandheim in Münchehagen
– 5. Schulrecht in Nds.Stichwort weltl.Schulen (1951)
– 6. Julian Borchardt:: Wie sollen wir unsere Kinder ohne Prügel erziehen ?
– 7. Unterrichtsmaterialien f. d. Moralunterricht zur Popularisierung der
Naturwissenschaft u. verwandter Gebiete
– 8. Sprechchöre: Blumen blühen schwar und rot
– 9. Kindersprechchor
-10. Arbeiterbühne,Heft 1
-11. Lesebogen der Freien Schule.Herausgegeben vom Bund der Freien
Schulgesellschaften Deutschland
-12. Titelseiten Ethische Kultur, Der Atheist und Der sozialistische Freidenker
I/24– 1. Zeitungsartikel zur Dokumentation “ Weltliche Schule Fröbelstraße “
– 2. Flugblatt der Freien Schulgesellschaft Hannover, 1921
– 3. Dokumente aus dem Stadtarchiv Hannover, Schulamt 1119 – 24,
über die Auseinandersetzungen um die Errichtung der weltlichen
Schule im Magistrat der Stadt……..
– 4. Handzettel zur Elternbeiratswahl 1928
– 5. Artikel über Dr.Karl Weigt (1932)
– 6. Programm zur Jugendweihe
– 7. Kirchenaustrittserklärung
– 8. Stundenplan
– 9. Zeitungsartikel über Schule,Unterricht, Theateraufführungen
-10. Schulzeugnisse
11. Prüfungszeugnis Lehrer Thon, Auseinandersetzung mit Thon
12. Bericht über einen Zwischenfall in der weltlichen Schule
Alemannstraße 1933
13. Unterrichtsausschuß preuß.Landtag
-14. Liste der entlassenen Lehrer, 1933 / 34
15. Denunziationsbericht
16. Diverses
I/25 – Volkstümliche Freidenkerschriften
Nr. 1 – 31 von Dr.Georg Kramer
I/26 – Weltliche Schule ( Karton)
– Geist und Tat
– Flugblätter an die deutsche Jugend
– Ethische Kultur
– Weltliche Schule
I/27 – Grabstätten antifaschistischer Widerstandskämpfer
1) – Karl Schinke ( gest.27.8.1943 )
2) – Dr.Louis (Ludwig) Kugelmann ( gest.9.1.1902 )
3) – Orli Reichert ( Heldin von Auschwitz )
– Dr.Louis Kugelmann,ein früher Anhänger von Karl Marx in Hannover,
beigesetzt auf dem Jüdischen Friedhof Strangriede (Biographie)
– Fotos Grabstätte Heinrich Meister (gest.5.April 1906 )
– Badensteter Kurier 5.12.84
Vor 100 Jahren:
Heinrich Meister in den Reichstag gewählt. (Badenstedter Kurier 05.12.84)
Grabinschriften – Heinrich Voges ( Friedhof Lindener Berg)
– Karl Meyer ( Friedhof Limmer/ Hardenbergerstraße)
– Foto Grabstätte Heinrich Voges
– Foto Grabstätte Karl Meyer
– Johann Knieriem (gest.29.Oktober 1884)
– Fotos der Grabstätte
– Nachruf von den Genossen des 8.hannöverschen Wahlkreises
– Johann Claus Knieriem( Informationen aus dem Stadtarchiv Hannover)
– Zeitungsartikel NHP 30.10.1984 Gedenken an Knieriem:
Vor 100 Jahre in die Leine gestoßen??
– Zeitungsartikel HAZ 2.2.1984:
Von Gendarmen verfolgt, wurde Johann Knieriem in die Leine gejagt?
(Arbeitskreis im FZH Linden will Geschichte der Sozialdemokratie im
Stadtteil erforschen)
I/28 – Dokumentation:
Das Haus der Arbeit ( Gewerkschaftshaus und Volksheim)
(Orginal)
I/29 – Dokumentation:
– Postkarten der Arbeiterbewegung (1900-1919)
– Das Haus der Arbeit (Fotokopien)
– Geburtsurkunde von Karl Marx,Orginal im Stadtarchiv Trier
– Leipzig 1923 / Vom Bildungswahn.Ein Wort an die proletarische Jugend
(gehalten vor den Jungsozialisten in Hannover am 20.Mai 1922 von Leonard
Nelson)
– Zeitschrift / Die Weltbühne 1.Oktober 1946
– Walter Meyer: Wie die SPD-Fahne dem Zugriff entzogen wurde
( HAZ 25.10.84)
– Anmerkungen zum Pateitag 1899 der SPD in Hannover (Vorwärts 10/99)
I/29 – Zum 1 Mai 1890
– Nazi-Feuerüberfall auf Reichsbanner in Hannover (Volkswille 23.2.33 )
– Am Lister Turm eröffnete SA das Feuer ( HAZ 02.02.83 )
– Der Wahlkampf forderte 2 Todesopfer -W. Großkopf/ W. Heese
– Den nächsten Sommer erlebte Willi Großkopf nicht mehr(Zeitung)
– Biographie : August Baumgarte( 20.06.75 ).
– Massenappell im Lindener Stadion 30.07.32
– SPD Militärausweiß Hermann Hasselbring u. Georg Homann 18.09.46
– Ein anderes Weihnachtslied
– Gemälde August Weber-Brauns ( Orginal Historisches Museum )
1913 Streik der Lindener Metaller ( Norbert Weinitschke )
– Biographie Widerstandskämpfer Wilhelm Bluhm
– Straßenumbenennung 1950 in Wilhelm-Bluhm-Straße
– Zeichnung: Vereinhaus des Arbeiter-Bildungs-Verein in Linden
-Saalbau
– Kapp-Putsch / Der Kampf in Hannover 13.03.1920
– Mitgliederbestand und gezahlte Beiträge 1920-1924
– Zahlen zur Wahl des 4.Reichstages am 20.5.1928
– Politische Übersicht -Volkswille 1914
– Plakette für Verdienste um die Landeshauptstadt Hannover
Herrn Karl Nasemann ( Betriebsratsmitglied Hannomag ).
Zusammenarbeit mit KZ-Häftlingen u. Zwangsarbeitern
– 40 Stunden-Woche. Für alle Arbeiter,Angestellte und Beamte und
mit vollem Lohnausgleich gefordert 11.05.32
– Bericht Ortsausschusses Hannover des Allg.Deutschen
Gewerkschaftbundes 1920-1924
Bericht über das Jahr 1920
– Betrifft: Ein freies Hannover im freien Deutschland
Arbeiter und Soldaten-Rat 21.01.1919
Extraausgabe “ Vorwärts “
– Grosskundgebung zum Maifest 1946 Dr.Kurt Schumacher
– Gedenkfeier der Ortsvereine SPD u.KPD zur Gedenkfeier der 100
der 100 jährigen Wiederkehr am 18.3.1848 in Bramsche
– Die Sozialdemokratie und der Krieg -Volkswille 2.08.1914
I/30 Freier Volkssport
– Wochenschrift vom 03.09.1928 – bis 27.03.1933
I/31 Arbeitersport
– Ausstellungsmanuskript
– Reden,Artikel
– Dokumentation-Manuskript
I/33 Arbeitersportbewegung Linden-Limmer 1893-1933
Ausstellungsmanuskript
– Reden, Artikel
– Dokumentation-Manuskript-
I/34 Arbeitersportbewegung Linden-Limmer 1933- 1950
– Vereinsnachrichten, Protokolle,Zeitungsartikel,Urkunden,Mitteilungen
Satzungsentwurf und Lieder
I/35 Volkssportverein Vorwärts Linden e.v.
– Spielberichte von 1952 – 1960
I/36 Arbeitersport 1924
– Programme,Protokolle, Zeitungsberichte
I/37 Zeitschriften Arbeitersport 1925- 1930
I/38 Zeitschriften Niedersachsen-Sport 1948
Der Vorturner 1928- 1933
Start und Ziel 1931- 1933
I/39 An das Stadtamt für Leibesübungen z.Hd.des Herrn Kabus Hannover,den 1.10.1945
An die Militärregierung über den Herrn Oberbürgermeister
der Stadt Hannover Hannover,den 2.8.1945
Zeitschriften Freier Volkssport Wochenschrift für die
Arbeiter-Sportbewegung 1928-1933
I/40 Arbeitersport- Austellungsmanuskript
– Reden, Artikel, Dokumentationen, Bilder, Manuskripte
I/41 Arbeitersportbewegung ATUSB
– Einladungen, Sitzungen etc.
– Protokolle, Berichte etc.
– Schriftwechsel
– Verschiedenes
– Dokumente etc.Ausstellung 1984
I/42 – Arbeitersport
– Volkssportverein , Vorwärts Linden 1962, 1947 ect.
– Der Vorturner 1929
– Protokolle Arbeitersportler Hannover Laatzen 1950
– Zeitungsartikel HAZ und NP von 1980 – 1984
– Urkunden verschiedener Veranstaltungen
I/43 Volkssportverein Vorwärts Linden e.v. ( Kladde )
– Spielberichte von 1952 – 1960
I/44 Arbeiter-Sport Freier Wassersport Hannover-Linden
– Zeitungsartikel verschiedene Veranstaltungen
I/50 Arbeiterbewegung und zur Geschichte von unten
– Berichte, Briefe und Zeitungsartikel
I/51 Arbeiterbewegung und zur Geschichte von unten
– Projekt Nachkriegszeit ( F.Hehnen März 1986 )
– Die Entnazifizierung ( Revulotion auf dem Papier )
– Das NS Staatsverbrechen
– Schwur von Buchenwald (+ Zeitungsartikel )
– Lernen mit verpaßten Chancen 1945 ( Jörg Wollenberg )
– Lehrstücke in Solidarität Briefe und Biographien deutscher
Sozialisten 1945 – 1949 ( Otto Brenner )
– Aufruf der Kommunistischen Partei Deutschlands 1945
I/52 Dokmentation: Zeitzeugen der Arbeiterbewegung
von Kindesbeinen an……(Freizeitheim Linden – Kladde )
I/53 Zeitzeugen der Arbeiterbewegung
– Planung,Einladungen,Schriftwechsel
– Interviews ,Entwurf ( Dok.)
I/54 Zeitzeugen der Arbeiterbewegung
– Druckvorlage
– Manuskripte
I/55 Dokumente und Zeitschriften
– Volkswille 1.Oktober.1890
– Voklswille 1.Oktober 1930
– Das Haus der Arbeit
– Das Volkshaus in Bremen
– Illustrierte Rundschau Nr.32 – 1913
I/56 Interviews I
– Kollmeier, Baumgarte Marnowski,
– Sander, Iseke, Teich, Goldenstedt
– Gnuschke, Bödeker, Krekbohm, Lüking
I/57 Interviews II
– Hölzer, Henze, Brenner
– Langrehr, Tikwe, Lange
– Schiemann, Braubach
I/58 Interviews III
– Lehmann, Deppe, Loose
– Schiemann, Braubach
Schrank II/101 –
II/101 Walter Ballhause
– Namensgebung einer Straße nach Walter Ballhause in Hannover Linden –
Briefe, Dokumentationen und Berichte
II/102 Walter Ballhause
– Arbeiterfotographie 1982 ( Kladde )
– Zum Andenken an einen großen Arbeiterfotografen und Freund
1911-1991
– Zeitungsberichte, Kommentare, Bilder
II/103 Walter Ballhause
– Biographische Daten- Walter Ballhause
– Briefe von Rolf Ballhause
– 10 Jahre Bundesverband der Arbeiterfotografie 1982
II/104 Walter Ballhause- Bilderserie
II/105 “ “
II/106 “ “
II/107 “ “
II/108 “ “
Verschiedene Dokumentationen
II/110Karl Jakob Hirsch
– Berichte Akademie der Kunst
II/111 Martin Muschkau
– Der Neubeginn der Jugendhilfe nach dem 2.Weltkrieg in Niedersachsen
– Das Buch im Wandel der Zeit ( Ausstellung )
– Dokumente und Bilder`; Zeitungsartikel
II/112 Heinrich Vogeler
– Holzschnitt H. Vogeler ( Willi Tegtmeier )
– Die Arbeitsschule 1921 Konrad Hanf Verlag
– Moskauer Rundschau ( Kladde ) Berlin 1983
– Bericht: Ein Stern erregt die Gemüter Kamin-Fresko in Worpswede
– Zeitungsberichte und Monatsschrift für demokratische Kultur 1987
II/113 Heinrich Vogeler
– Presseberichte
– Briefe und Rundschreiben der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft
I/114 Heinrich Vogeler
– Magisterarbeit zu Heinrich Vogelers politischen und künstlerischen anti-
faschistischen Tätigkeit in der Sowjetunion ( 2. Bände )
II/120 Bürgerintiative
– Protokolle und Schriftverkehr 1978
II/121 Bürgerintiative
– Abriss- und Kaufpläne der Stadt, GBH (Linden-Nord)
II/122 Bürgerintiative
– Sanierungskomission, Linden-Nord,
– Schriftverkehr, Einladungen, 1978-1981
II/123 Bürgerintiative
– Stadteilforum, Zeichnungen, Bebauungspläne
II/124 Bürgerintiative
– Drucksachen der Stadt 1973
– Protokolle: Forschungsgruppe für Sozialplanung (Sanierung Linden-Nord)
II/125 Bürgerintiative
– Protokolle: Forschungsgruppe für Sozialplanung (Sanierung Linden-Nord)
– Drucksachen bis Ende 1974
II/126 Bürgerintiative
– Protokolle der Sanierungskomission Linden-Süd – vom Oktober 1973 – 1977
II/127 Bürgerintiative
– Sanierungskomission Linden-Nord
– vom 1973 – 1977
II/128 Bürgerintiative
– verschiedene Zeitungsartikel unterschiedlicher Herkunft 1978
II/129Bürgerintiative
– Protokolle der Sanierungskomission Linden-Süd 1978
II/130Bürgerintiative
– Protokolle der Sanierungskomission Linden-Süd 1978
II/131 Bürgerintiative
– Protokolle der Sanierungskomission Linden-Süd 1979
II/132 Bürgerintiative
– Protokolle der Sanierungskomission Linden-Süd 1975
II/133 Bürgerintiative
– Zeitungsartikel der Sanierungskomission Linden-Süd 1973 -1977
II/134 Bürgerintiative
– Protokolle der Sanierungskomission Linden-Süd 1978
II/140 Bürgerintiative
– Protokolle Forschungsgruppe für Sozialplanung Linden-Nord 1975
– SPD Ortsverein Linden-Limmer, Zeitungsausschnitte
– Information und Ratsunterlage der Stadt Hannover
II/141 Bürgerintiative
– Sanierung Linden-Nord (Flugblätter) 1975
– Information über die Stadtteilarbeit Linden-Nord der SPD
– Projekt Velvetstraße 1971 – 1975
– gesammelte Zeitungsartikel
II/142 1955 – 1958: Plan zur Sanierung in Linden von Prof. Johannes Göderitz
– Lehrstuhl für Landesplanung, Städtebau und Wohnungswesen
II/143 Bürgerintiative
– Zeitungsartikel, Gespräch mit Klaus Beck
– Durchführung und Abschluß 1972 (öffentliche Bekanntmachung)
II/144 Bürgerintiative
– Jugendfabrik, Freizeit- und Spielsituation in Linden
– Planung und Errichtung weiterer Jugendzentren (Drucksache 203/1974)
– Broschüre der SPD (DINA 4) – Aussagen über ein Kommunikationszentrum
II/145 Stadtteilgeschichte Linden: Hanomag
– Betriebsrätegesetz/ Protokolle des Arbeiter-Rats der Hanomag 1923
– Broschüre zur Entschließung der Hanomagbetriebsversammlungen 1946
– gesammelte Zeitungsartikel
II/146 Reader zur Geschichte der Hanomag
– Belegschaft und ihre Interessenvertretung 1920 – 1980 (Broschüre DINA
4)II/147 Naturheilverein Priessnitz e.V.von 1890
– Ein Bestandteil der Lindener Geschichte und Gegenwart (Broschüre DINA 4)
/148 Naturheilverein Priessnitz e.V.von 1890
– Druckvorlagelage zur Broschüre
II/149 Stadtteilgeschichte Linden
– Bilder, Postkarten
II/150 Stadtteilgeschichte Linden
– Bau des Freizeitheimes Linden, Fotoalbum 1959/ 60
– Einweihung und Gäste
– Fotos Arbeitsgruppen
II/151 Vereinshaus des Arbeiter-Bildungs-Verein Linden (1908-1933)
– Bauzeichnung und verschiedene Zeitungsartikel – Bürgerbriefe
II/152 Geschichte der Stadt Linden/ Illustrierte Rundschau 1913
II/153 Alltag und Arbeiterkultur in der Fannystrasse
– Diplomarbeit von Ilse Winter 1978
II/154 Haushaltsverein Linden 1885-1910 Konsum
II/ 155 Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten staatlichen Prüfung
für das Lehramt an und Grund-und Hauptschulen
– Thema: Das Arbeitervereinswesen in Hannover-Linden von 1918 bis zur
Gegenwart.
– Darstellung unter Einbeziehung persönlicher Erfahrungen von Vereins-
mitgliedern Gutachter: G.Achinger
vorgelegt von Petra Denmitz am 2.September 1980
II/156 Deserteure im 2.Weltkrieg “ Todesursache:
Vollstreckung des Todesurteil”
– Hubert Breitschaft geb.11.11.1903 in Cham (Wetterfeld/Roding/Oberpfalz
hingerichtet am 12.12.1944 in Hannover-Vahrenheide
– Karl Weinmann geb.am 19.05.1895 aus Speyer
hingerichtet am 29.12.1944 in Hannover-Vahrenheide
– Hans Ciesielski,geb.10.05.1920
hingerichtet am 30.12.1944 in Hannover-Vahrenheide gefunden
– Klaus Falk: Der Hannoveraner Robert Gauweiler,geb.14.01.1906 wurde am
8.8.1944 wg.”Zersetzung der Wehrkraft”durch ein Feldgericht zum Tode
verurteilt und am 11.12.1944 hingerichtet
– Adolf Oppermann,geb.09.08.1909 in Hannover wg.Fahnenflucht verhängte das
Ger.d.WKdtr.Berlin am 9.02.1943 gegen Oppermann die Todesstrafe
hingerichtet am 19.03.1943
II/157 Adressbuch der Stadt Hannover für das Jahr 1939
II/158 Dokumentation :Wir aus der Kochstraße (Orginal im Kasten)
II/159 Kochstraße
– Briefwechsel
– Adressen
– Bilder-Zeitungsartikel
II/160 Kchstraße / Manuskript zur Dokumentation
II/161 Kochstraße
– Einladung
– Protokolle
– Schriftwechse
– Adressen
– Verschiedenes
II/162 Kochstraßekk
– Berichte,Protokolle,Handgeschriebenes
– Protokolle, Arbeitsgesprächnotizen
– Zeitungsartikel
– Wahlergebnisse Umgebung Kochstraße 1948-1960
– Dokumente,Ztgs.Artikel 1897,Bürgerbrief 1885
– Lageplan Koch-Grundstücke,Rechnung von 1923
– Soziallistische Blätter August 1935,Entlassungsschein Gefangenschaft
– Kochstraßenplan,Umgebung-Wohnsituation
– aus dem hannoverschen Adressbuch – Interviews
– selbstverfasste Texte
II/163 Fannystraßen-Kinderfeste und Butjerfeste (Zeitungsartikel)
II/164 Alltag und Arbeiterkultur in der Fannystrasse.
Ein historisches Beispiel über Bildung kollektiver Identität
– Diplomarbeit vorgelegt von Ilse Winter ausgegeben
von Dr.Johannes Erhardt Fachbereich Erziehungswissenschaft
am 14.07.1978
II/165 Beendigung des 2.Weltkrieges
und der Befreiung vom Hiltlerfaschismus 8.Mai 1945
Erlebnisberichte von Lindener Bürgern im Staatsarchiv Pattensen
zu finden unter llfd.Nr. 76/ZGS 1
Informationen von Werner Steinweg laut Anruf 18.5.1987
– Die Gewerkschaften organisieren sich neu Hann.1945/1946
(Dr.Hans Peter Riesche Gundolf Algermissen)
– Informationen zur politischen Bildung:Die Bundesrepublik 1949-1955
– Antifaschismus im Gespräch 1985: Der 8.Mai 1945
– Die hannoversche Arbeiterbewegung 1890-1950 (Uni Hannover 1984)
Hans Peter Riesche
– Die totale Niederlage des NS-Regimes und der deutsche Neubeginn
(1945-1949) Bund der Antifaschisten)
– Gedenkstätte Mauthausen 1945-1955/85
Zeitgeschichte in den Schulen
– Nachkriegsleben Barmbek (1945/49) Broschüre
– Die SPD unter Kurt Schumacher
Das Mehrheitfähige Grundkonzept Schumachers
– Die verhinderte Neuordnung aus der Sicht der neuen Metaller
Brief Otto Brenner an Joseph Lang
– Betriebsgruppenarbeit der politischen Parteien 1946/1948
II/166 8.Mai 1945 Neugeordneter Wiederaufbau oder verhinderte Neuordnung
Eine Materialsammlung von Prof. Dr.Jörg Wollenberg Bremen 1985
II/167 Nürnberg unter amerikanischer Militärregierung von 1945-1949
Beiträge zur politischen Bildung Nr.6/ 1987 Dieter Rossmeissl
Pädagogisches Institut Stadt Nürnberg
II/168 8.Mai 1945 Geschichte nach 1945
Dokumente, Zeitungsartikel,Plakate
II/169 Projekte des Freizeitheimes Linden
Politik aus der Zeitgeschichte 1986
FDJ-Jugend auf nach Berlin 1950 verschiedene Aufrufe
II/170 Zerstörung Wiederaufbau Hannovers
Justiz nach 1945 ( Broschüren)
II/171 Rote Punktaktion 1968
Hannoveraner Chronik:Interviews, Analysen, Dokumente
II/172 IBM und Hannover
Eine Dokumentation über das nicht Zustandekommen einer
Produktionsstätte in Hannover 1970
II/173 Arbeiterwohnküche seit 1983
Als große Wäsche harte Arbeit war. Berichte und Zeitungsartikel
von und mit Anni Rötger
II/174 Gästebuch der Arbeiterwohnküche 1983-1995
II/175 Gästebuch der Arbeiterwohnküche 1996-2000
II/176 Lindener Zeitung des Freizeitheimes 1978-1994 ( 2 Ordner)
II/ 177 40 jähriges Bestehen des Frauen und Mädchenchores Waldesgrün
gewidmet vom Männerchor 1960
II/178 Protokollbuch der Liedertafel Waldesgrün Ricklingen ab 1921-1985
II/179 Nachlaß Lindener Bürger
II/180 Pläne- Zeitschrift für Politik und Kultur
Schade, waere schoen, wenn man solche Archive digitalisieren koennte und dann per Hyperlink direkt die Archivalien aufrufen koennte. Zumal viele der Autorinnen und Autoren der o.g. Trauvaillen z.T. bereits verstorben sind. Es wird soviel unnuetzes Zeug mit oeffentlichen Geldern gefoerdert … da koennte man solche Sachen, die spaetere Historiker dringend vermissen werden, auch mal angehen.
Das wäre schon toll. Wir arbeiten zumindest gerade daran das Findbuch zu aktualisieren.