Am Donnerstag, den 08. November 2018 zeigt die Otto-Brenner-Akademie in Kooperation mit dem NDR das Doku-Drama „1918 Aufstand der Matrosen“ um 17:30 Uhr im Apollokino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover. Der Eintritt ist frei
Als Rahmenprogramm gibt es einen Vortrag zu den Ereignissen in Hannover. Der Regisseur Jens Becker und die Redakteurin Ulrike Dotzer vom NDR stehen ebenfalls für Fragen zur Verfügung.
Der Film
DOKUDRAMA VON JENS BECKER
Erstausstrahlung bei ARTE am 30. Oktober 2018 um 20.15 Uhr
Ausstrahlung im NDR am 4. November 2018 um 20.15 Uhr
Das ist die Geschichte des „Novembersturms“. In einem 90 minütigen Doku-Drama erzählen NDR und ARTE die dramatischen Tage des Kieler Matrosenaufstands zwischen dem 30. Oktober und dem 9. November 1918. Er wurde zum Auslöser für die Novemberrevolution und damit zur Geburtsstunde der ersten deutschen Demokratie, der Weimarer Republik. Obwohl dieses Ereignis unser Land fundamental verändert hat, ist es im kollektiven Gedächtnis der Deutschen kaum verankert. Der Film will das ändern – zum 100. Jahrestag des Aufstands am 09. November 2018.
www.1918aufstanddermatrosen.de
Die Dokumentarebene des Films gibt den Zuschauern eine historische Orientierung auf der Höhe der aktuellen Geschichtsforschung. Dokumentare und Spielszenen sind eng verwoben, aber die Spielhandlung wird nicht zur Illustration der Historie. Sie folgt vielmehr konsequent den Konflikten der Protagonisten und bildet einen in sich geschlossenen Handlungsbogen. Die Spielfilmhandlung erzählt, wie reale und fiktive Figuren sich in den Wirren der Revolution verstricken.
Berichte von Zeitzeugen werden als Monologe von Schauspielern direkt in die Kamera gesprochen. Der Film verzichtet auf einordnende Historikerstimmen. Stattdessen reflektieren Dr. Sahra Wagenknecht (MdB, Die Linke), Björn Engholm (früherer Ministerpräsident Schleswig-Holstein, SPD) und Flottillenadmiral Kay-Achim Schönbach (bis 4.5.2018 Kommandeur Marineschule Mürwik, heute: stv. Abteilungsleiter „Strategie und Einsatz“ im Bundesministerium der Verteidigung) über Fragen der Demokratie und der Zeit. Ihre Meinungen bleiben nebeneinander stehen – auf diese Weise wird Geschichte zum lebendigen Diskurs.
Das Projekt
Das Dokudrama 1918. AUFSTAND DER MATROSEN erzählt die Geschichte des Kieler Matrosenaufstands am Ende des Ersten Weltkriegs. Dieser war die Initialzündung für die revolutionäre Bewegung, die im November 1918 das Deutsche Reich ergriff und zum Sturz der Monarchie sowie zum Ende des Ersten Weltkriegs führte. Damit gehört der Kieler Matrosenaufstand zu den Schlüsselereignissen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert und hat die Grundlage für die erste deutsche Demokratie gelegt.
Der Film entstand im Auftrag von ARTE und NDR, Redaktion: Ulrike Dotzer und Marc Brasse. Eine Produktion von Riva Film, Produzent Michael Eckelt. 1918. AUFSTAND DER MATROSEN wurde gefördert von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und Nordmedia.
Verantwortlich für Drehbuch und Regie ist Jens Becker („Erich Mielke – Meister der Angst“), es spielen Lucas Prisor, Henriette Confurius, Ernst Stötzner, Gustav Peter Wöhler, Rainer Reiners und viele mehr.
Gedreht wurde vom 12. bis 26. Oktober 2017. Drehorte waren u.a. die Marineschule Mürwik und das „Eckener Haus“ in Flensburg, das Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei in Kiel, das Gewerkschaftshaus und das Hotel zur Post in Geesthacht, die Festung „Grauer Ort“ und das Gefängnis in Stade, der Museumsbahnhof Schönberg und das Dampfschiff „Stettin“ im Hamburger Hafen.
Bildquellen / Copyright:
- Karl Artelt führt den Kieler Matrosenaufstand an: NDR