Werkstattgespräch: „Demokratie in Deutschland gestern und heute. Das Grundgesetz in Perspektive“

Unsere nächste Veranstaltung im Stadtteilzentrum Mühlenberg findet am Montag, dem 6. Mai 2019 um 14 Uhr statt und zwar in Form eines Werkstattgesprächs zwischen Dr. Wolfgang Kreutzberger und Dr. Jens Menge zum Thema: „Demokratie in Deutschland gestern und heute. Das Grundgesetz in Perspektive“.

Aus Anlass des 70jährigen Bestehens des Grundgesetzes diskutieren Herr Kreutzberger und Herr Menge zunächst bestimmte Grundentscheidungen der Verfassung: die Abgrenzung zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft; die Grundsätze der Demokratie, des Sozialstaats, des Rechtsstaats und des Bundesstaats; die Rolle des Bundesverfassungsgerichts; die Relativierung des souveränen Nationalstaats durch supranationale Gebilde. Sodann geht es um Veränderungen der „Verfassungswirklichkeit“: zum Teil durch die „Verrechtlichnung“ von Politik, wie sie sich in den zahlreichen Änderungen des Grundgesetzes ausdrückt; zum Teil durch die auch gesellschaftlich bedingten Veränderungen im Parteiensystem und in der Funktionsweise von Parteien; zum Teil durch die deutsche Vereinigung, die unterschiedliche „politische Kulturen“ in West und Ost virulent werden ließ. Schließlich stehen Fragen der Zukunftsbewältigung im Vordergrund: was leistet unser politisches System bei der Bewältigung so hochkomplexer Aufgaben wie der Herstellung sozialer Gerechtigkeit, der Kontrolle global agierender Konzerne, der Digitalisierung, der Beherrschung des Klimawandels und der damit zusammenhängenden weltweiten Migrationsbewegungen? Es versteht sich von selbst, dass Herausforderungen, die an Gesellschaft, Politik und Verfassung vonseiten der erstarkenden rechten Bewegungen gerichtet werden, mit thematisiert werden.

Mühlenberger Gesprächskreis
Weiße Rose im Stadtteilzentrum Mühlenberg
Mühlenberger Markt 1, 30457 Hannover