Archiv der Kategorie: Arbeitskreise

Das Leben und Wirken von Heinrich Vogeler

Heinrich Vogeler

Heinrich Vogeler

Die Otto Brenner Akademie beschäftigt sich immer wieder mit dem Leben von Heinrich Vogler und dem Künstlerdorf WORPSWEDE und seiner NS-Vergangenheit. Die Arbeit umfasst Seminare und auch Exkursionen nach Worpswede mit dem Besuch der dortigen Museen und Austellungen.

Koordination:
Ruth Schwake, Tel. 811 2257 und Klaus Vespermann, Tel. 168 41490


Aktuelle Informationen:

[catlist name=arbeitskreis-heinrich-vogeler]

Esperanto-Gruppe Hannover

sternWeltweite sprachliche Verständigung durch die „Internationale Sprache“. Aktuell insbesondere auch für Gewerkschaftler und politisch Interessierte. Bei einem Besuch in unserem Arbeitskreis erhalten Sie umfassende Informationen zu diesem Thema. Wir sind auch gerne bereit, schriftlich auf Ihre Fragen zu antworten.

Moderation: Hans Rodewig, Tel. 0511 / 23 31 30, E-Mail: joh.ano@freenet.de
Termin: jeweils am dritten Mittwoch im Monat
Zeit und Ort: 19:30 Uhr Freizeitheim Linden (Geschichtskabinett)


Aktuelle Informationen:

[catlist name=esperanto-gruppe-hannover]

Mühlenberger Gespräche

Der Arbeitskreis setzt sich mit aktuellen politischen Themen auseinander und bereitet die Seminare „Bildung, Kultur, Freizeit“ inhaltlich und organisatorisch vor.

Moderation: Brigitte Hurtzig, Tel. 0511 / 43 55 99, E-Mail: hu-msv@gmx.de
Termine: 1. Montag im Monat außer Januar und August
Zeit und Ort: 14:00 Uhr, Freizeit- und Bildungszentrum „Weiße Rose“, Mühlenberg

Seminare werden vom Arbeitskreis inhaltlich und organisatorisch vorbereitet und von der „Arbeit und Leben“ finanziell unterstützt.


Aktuelle Informationen:

[catlist name=arbeitskreis-muehlenberger-gespraeche]

Politik aktuell

friedenstaubeArkeitskreis Gilbert Graser – „Politik aktuell“

Der Diskussionskreis „Aktuelle Politik“ beschäftigt sich mit den wichtigen Fragen in der Innen- und Außenpolitik. Die TeilnehmerInnen bringen ihre Themenwünsche ein und gestalten die Arbeit intensiv mit. Ein Treffpunkt zu aktuellen Fragen.

Moderation: Rüdiger Hornbostel, Tel. 0172-542 62 21
Termin: jeweils am zweiten Mittwoch im Monat
Zeit und Ort: 15.00 – 18.00 Uhr, Pavillon (Raschplatz)

„Die sich des Vergangenen nicht erinnern sind dazu verurteilt, es noch einmal zu erleben.“
Santayana


Aktuelle Informationen:

[catlist name=arbeitskreis-politik-aktuell]

Geschichtskabinett

Geschichtswerkstatt

Arbeitskreis Prof. Dr. Wolfgang Hindrichs

Vitrinen

Vitrinen

Mit den Arbeitsfeldern ARCHIV-team, Projekt Lernort im Freizeitheim Linden, Stadtteilarchiv mit Geschichtswerkstatt und Stadtteilrundgänge in Linden.

Übersicht der Materialien im Archiv der Geschichtswerkstatt


Die Geschichtswerkstatt im Freizeitheim Linden der Otto-Brenner-Akademie

Im Rahmen des Fachbereichs 1 Stadtteilkulturarbeit entstanden 1980 die Projekte:

  • „Unsere Geschichte, unsere Lieder“ (Arbeitersängerbewegung)
  • „Von Kindesbeinen an“ – Zeitzeugen der Lindener Arbeiterbewegung berichten.
  • „Wir aus der Kochstraße“ – Die Geschichte einer Straße im Arbeiterstadtteil Linden.
  • „Die erste weltliche Schule in Linden“ (1922)
  • Die Arbeitersportbewegung ATVL in Linden
  • „Der antifaschistische Widerstand“ – Werner Blumenberg und die Sozialistische Front.
  • „Und dann gingen wir auf den Berg“ – Die Geschichte des Naturheilvereins Prießnitz von 1890.

Die Arbeitsergebnisse waren: Dokumentationen, Filme, Ausstellungen, ARCHIV-gespräche. 1986 wurde das GESCHICHTSKABINETT und das STADTTEILARCHIV im Rahmen der Lindener Geschichtswerkstatt eingerichtet. Für diese vorbildliche Leistung erhielt das Freizeitheim Linden die „Auszeichnung Soziale Kulturarbeit“ von der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. Bonn, die erstmalig für stadtteilorientierte und zielgruppenbewußte Arbeit zur Entwicklung demokratischer Kultur und Projekte zur Aufarbeitung der lokalen Geschichte des Stadtteils verliehen wurde. 1995 übernahm die Otto Brenner Akademie die ehrenamtliche Begleitung der Geschichtswerkstatt. Die fachliche Anleitung geschieht durch das ARCHIV-team. Inzwischen ist diese Arbeit ein wesentlicher Bestandteil der Stadtteilkulturarbeit im Freizeitheim Linden geworden.

Geschichte der SPD

Geschichte der SPD

Bildergalerie Widerstand

Widerstand

Rote Fahne

Rote Fahne

Telefonische Anfragen über Terminabsprachen unter Tel. 168 16844897.

1983 wurde zum Butjerfest (Stadtteilfest) die „Anni-Röttger-Arbeiterwohnküche (1930)“ eröffnet. Schulklassen und Interessierte haben die Möglichkeit, diese Küche zu besichtigen (Tel. 168 16844897).

Das ARCHIV-team bietet alternative Stadtrundfahrten, Stadtteilrundgänge, Ausstellungen und Filme zur Geschichte des Stadtteils Linden und ARCHIV-gespräche an.

Schaukästen

Schaukästen

Volkswille

Volkswille

Lindener Samt

Lindener Samt

Bildergalerie Fannystrasse

Fannystrasse

Literraturraum

Literraturraum

Auszeichnung für Kulturarbeit

Auszeichnung

Bildergalerie Arbeitersport

Arbeitersport

Bildergalerie Die Falken

Die Falken