Freunde/Partner

Quartier e. V.
Küchengartenpavillon
Am Lindener Berge 44
30449 Hannover
Tel.: 0511 – 70036642 oder 0160 – 96 75 44 10
E-Mail: verein@quartier-ev.de
Web: www.quartier-ev.de

Quartier e. V. engagiert sich in der historischen Forschungs-, Vermittlungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Stadtteilkultur und vor allem in der Stadtteilgeschichtsarbeit. Quartier e. V. forscht, initiiert, berät, begleitet und vermittelt Projekte. Quartiersmanagement, Themen der Stadtentwicklung, Arbeit und Arbeitslosigkeit sind weitere Themen an denen Quartier e. V. arbeitet.

Der gegenwärtige Schwerpunkt der Aktivitäten findet im hannoverschen Stadtteil Linden statt, wo der Verein den Küchengartenpavillon auf dem Lindener Bergfriedhof betreibt.


Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen e.V.
Otto-Brenner-Str. 1
30159 Hannover
Tel.: 0511 – 16491-0
Fax: 0511 – 16491-26
E-Mail: lgst@arbeitundleben-nds.de
Web: www.arbeitundleben-nds.de

Bei ARBEIT UND LEBEN finden Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihre persönliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Spektrum reicht von der politisch-kulturellen Bildung (z. B. im Rahmen von Bildungsurlaub) über unsere Lehrgänge zum Nachholen von Schulabschlüssen bis hin zu einem umfangreichen Programm in der Beruflichen Bildung.


IG Metall

IG Metall Verwaltungsstelle Hannover
Postkamp 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 – 12402-0
Fax: 0511 – 12402-41
E-Mail: hannover@igmetall.de
Web: www.igmetall.de

Kein Mensch wird als politisches Lebewesen geboren, deshalb ist politische Bildung eine Existenzvoraussetzung jeder friedensfähigen Gesellschaft.

Das Schicksal einer lebendigen demokratischen Gesellschaftsordnung hängt davon ab, in welchem Maße die Menschen dafür Sorge tragen, dass das Gemeinwesen nicht beschädigt wird, in welchem Maße sie bereit sind, politische Verantwortung für das Wohlergehen des Ganzen zu übernehmen.

Und vor allem: Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss, – immer wieder, tagtäglich und bis ins hohe Alter hinein.


Internationale Friedensschule Bremen
c/o Gustav-Heinemann-Bürgerhaus
Kirchheide 49
28757 Bremen
E-Mail: webinfo@friedensschule-bremen.de
Web: www.friedensschule-bremen.de

  • Internationale Friedensschulen sind Orte des praktischen Zusammenlebens und „Lernorte“ im Sinne einer konkreten Erziehung zum Frieden.
  • Friedensschulen fragen und forschen nach den Ursachen von Gewalt und Aggression und versuchen Wege eines friedlichen Zusammenlebens aufzuzeigen.
  • Friedensschulen verkennen nicht die Tatsache bestehender Konflikte. Sie versuchen aber in Projektzusammenhängen aufzuzeigen, dass es konkrete Alternativen zur gewaltsamen Auseinandersetzung gibt und bemühen sich gemeinsam mit den Vertreter/Innen der Konfliktparteien um eine gemeinsame Lernperspektive.
  • Friedensschulen sind Orte für Friedensprojektarbeit, an denen konkrete Utopien der Friedensarbeit und der gesellschaftspolitischen Entwicklung diskutiert werden. Friedensschulen sind grundsätzlich für jeden Interessierten offen. Friedensschulen sind auch Orte des Streitgespräches mit dem Interesse an einer Verständigung.
  • Friedensschulen sollen sich einmischen in die öffentliche Diskussion und politische Zielsetzung und formulieren Anforderungen an eine menschengerechte Gesellschaft und Politik.
  • Friedensschulen verstehen sich als Beitrag zu einer politischen Kultur, die sich den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragen stellt und nach demokratischen, solidarischen Antworten suchen.

Kulturzentrum Faust

KulturzentrumFaust e.V.
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover
Tel. 0511 – 45 50 01
Fax: 0511 – 44 96 00
E-Mail: faust@kulturzentrum-faust.de
Web: www.kulturzentrum-faust.de

Auf dem ehemaligen Gelände der Bettfedernfabrik Werner & Ehlers bietet Faust seit knapp zwei Jahrzehnten auf über 6300 Quadratmetern eine vielseitig nutzbare Infrastruktur für Kunst, Kultur, Bildung und Soziales. Die Veranstaltungsreihe Jour fixe zur Lindener Stadtteilgeschichte findet in der Warenannahme auf dem Faustgelände statt.


Freizeitheim Linden

FZH Linden
Windheimstr. 4
30451 Hannover
Tel.: 0511 – 168-44897
Fax: 0511 – 168-43239
E-Mail: fzh-linden@hannover-stadt.de
Web: www.fzh-linden.de

Das Freizeitheim Linden ist als das erste Begegnungszentrum seiner Art und Größe Deutschlands 1961 eröffnet worden. Heute leistet das Freizeitheim Linden über das eigene Haus weit hinausreichende Integrations-, Bildungs- und Stadtteilkulturarbeit und ist ein Ort multinationaler Begegnung. Es beheimatet auch die Geschichtswerkstatt der Otto Brenner Akademie.


Netzwerk Erinnerung und Zukunft e.V.
c/o Büro Dr. Horst Meyer & Partner
Bödekerstr. 90
30161 Hannover
Tel.: 0511 – 961 870/15
E-Mail: erinnerung-und-zukunft[at]t-online.de
Web: www.netzwerk-erinnerungundzukunft.de

Das Netzwerk steht für die Förderung der Erinnerungsarbeit in der Region und für die Diskussion von Fragestellungen der politischen Bildung. 2006 von engagierten Ehrenamtlichen gegründet, hat es sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe in der hannoverschen Gedenklandschaft entwickelt. Mit seinen unterschiedlichen Mitgliedern vertritt das Netzwerk eine große Bandbreite von thematischen Schwerpunkten und didaktischen Zugängen.


www.linden-entdecken.de

 

www.linden-entdecken.de

   Das Stadtteilinfo-Portal

Bildquellen / Copyright:

  • Quartier-logo: Quartier e.V.
  • arbeitundleben: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben
  • ig-metall: Otto-Brenner-Akademie e.V.
  • faust: Kulturzentrum Faust
  • fzh-logo: Freizeitheim Linden
  • erinnern-und-zukunft: Otto-Brenner-Akademie e.V.
  • linden-entdecken: Otto-Brenner-Akademie e.V.